Portfolio
Solutions in Tune - stimmige Lösungen für Unternehmen der Sozialwirtschaft

Personenzentrierte Führung in Zeiten hoher Krankenstände
Führung und Teams stärken - Krankenstand senken
ZIELGRUPPE ›› Werkstattleitungen, Bereichsleitungen, Abteilungsleitungen, Einrichtungsleitungen
Anhaltend hohe Krankenstände fordern Führungskräfte in der Sozialwirtschaft in besonderem Maß heraus.
Jeder Fehltag bedeutet nicht nur eine zusätzliche Belastung für das bestehende Team, sondern wirkt sich unmittelbar auf die Qualität der Leistungserbringung aus. Bei Langzeiterkrankungen verstärken sich diese Effekte – sowohl personell als auch betriebswirtschaftlich.
Ihre Führungskräfte stehen im Spannungsfeld zwischen Fürsorgepflicht, Leistungsanforderungen und knappen personellen Ressourcen.
Zentrale Fragen, die wir im Seminar gemeinsam beleuchten:
Hätte ich frühe Anzeichen für Überlastung im Team erkennen können – und wie?
Wie verhalte ich mich in Fällen emotionaler oder physischer Erschöpfung professionell und verantwortungsvoll?
Wie kann ich die Leistungsfähigkeit meines Teams erhalten und Belastungsphasen aktiv gestalten?
In diesem Workshop entwickeln Ihre Führungskräfte ein erweitertes Verständnis präventiver, personenzentrierter Führung. Gemeinsam analysieren wir bestehende Strukturen und Prozesse, identifizieren Belastungstreiber und Ressourcen im Arbeitsalltag und leiten konkrete erste Schritte zur gesundheitsförderlichen Führung ab.
Dabei stehen Reflexion, praxisnahe Methoden und die Stärkung der eigenen Führungsrolle im Mittelpunkt. Ziel ist es, Führung auch unter schwierigen Bedingungen handlungsfähig, wirksam und gesundheitsbewusst zu gestalten.
Stärken Sie Ihre Führungskräfte – für mehr Stabilität, Gesundheit und Qualität im Alltag Ihrer Organisation.
Die Dauer und Inhalte des Workshops können passgenau auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Organisation sowie auf die Herausforderungen Ihrer Führungskräfte zugeschnitten werden. Das Format (Präsenz oder Online) wird in individueller Abstimmung an Ihre betrieblichen Gegebenheiten angepasst.

Als junge Führungskraft die neuen Anforderungen und vielschichtigen Perspektiven kennenlernen
Grundlagen der Führung - SELBST-BEWUSST-FÜHREN
ZIELGRUPPE ›› Werkstattleitungen, Bereichsleitungen, Abteilungsleitungen, Einrichtungsleitungen
In einem zunehmend dynamischen Arbeitsumfeld entscheidet das Erleben von Führung maßgeblich darüber, ob Mitarbeitende sich langfristig binden, engagieren und ihre Potenziale entfalten. Besonders in der Eingliederungshilfe, wo emotionale Kompetenz, Wertorientierung und strukturelle Herausforderungen zusammenwirken, ist professionelle Führung der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg. Wer mit Haltung und Klarheit führt, schafft Orientierung, fördert Selbstverantwortung und stärkt die Teamleistung.
Dieser Workshop vermittelt grundlegende Kompetenzen für eine wirksame, wertegeleitete und alltagstaugliche Führung – praxisnah und auf Ihre Organisation zugeschnitten.
Zentrale Fragen, die wir im Seminar gemeinsam beleuchten:
Wie entwickeln Führungskräfte eine werteorientierte und gleichzeitig alltagspraktische Führungshaltung?
Wie fördern wir die Selbstwirksamkeit unserer Mitarbeitenden im Sinne gemeinsamer Zielerreichung?
Wie gelingt es, Teamdynamiken konstruktiv zu gestalten und Synergien produktiv zu nutzen?
Inhalte und Methoden – persönlich, praxisnah, produktiv
Der Workshop kann individuell auf die Anforderungen Ihrer Organisation abgestimmt werden und bietet Führungskräften die Möglichkeit, individuelle Themen zu reflektieren und praxisorientiert zu bearbeiten:
Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen Rollen- und Führungsverständnisses
Strategien zum konstruktiven Umgang mit Widerständen und Veränderungsdynamiken
Entwicklung vertrauensvoller Delegationskultur zur Stärkung von Eigenverantwortung und Potenzialentfaltung im Team
Führung beginnt bei der eigenen Haltung – gestalten Sie den Wandel hin zu einer gesunden, wirksamen Führungskultur.
Der Workshop wird als 2-tägiger Präsenz- und 4x4h-Online-Veranstaltung angeboten.
Alternativ kann die Dauer und Inhalte des Workshops passgenau auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Organisation sowie auf die Herausforderungen Ihrer Führungskräfte zugeschnitten werden.
Das Format (Präsenz oder Online) kann in individueller Abstimmung an Ihre betrieblichen Gegebenheiten angepasst werden.

Als Führungskraft in Veränderungsprozessen umsichtig, fokussiert und bewusst gestalten
Change-Management und Umgang mit Widerstände
ZIELGRUPPE ›› Werkstattleitungen, Abteilungsleitungen, Bereichsleitungen, Einrichtungsleitungen
Die Sozialwirtschaft steht unter zunehmendem Veränderungsdruck – gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich.
Führungskräfte sind gefordert, ihre Teams sicher durch Wandel zu steuern, ohne die Orientierung oder Motivation zu verlieren. Erfolgreiche Führung in Changeprozessen verlangt mehr als Reaktion: Sie braucht eine klare Strategie, belastbare Strukturen und einen ressourcenorientierten Führungsansatz.
Typische Fragen, die sich Führungskräfte in diesem Kontext stellen:
Wie positioniere ich mein Team wirksam auf einem sich permanent verändernden Markt?
Wie schaffe ich es, Mitarbeitende im Wandel zu motivieren und mit Klarheit zu führen?
Was brauche ich persönlich, um in Veränderungsprozessen kraftvoll, inspirierend und stabilisierend zu wirken?
Unser Ansatz: Klarheit schaffen, Wirkung entfalten
Wir identifizieren gemeinsam mit Ihren Führungskräften die zentralen Entwicklungsfelder innerhalb der Abteilung. Die Ergebnisse machen Führungsherausforderungen sichtbar und übersetzbar – in konkrete Kennzahlen, praxisnahe Strategien und gezielte Entwicklungsschritte.
Im Fokus: Ihre Führungswirksamkeit im Wandel
Mit Ihren Führungskräfte zusammen analysieren wir die Ergebnisse und entwickeln auf dieser Grundlage:
einen geschärften, reflektierten Führungsansatz,
eine individuelle Strategie zur Teamführung im Change-Prozess,
Maßnahmen zur Potenzialentfaltung und Stärkung der Teamresilienz.
Führung in Change-Prozessen braucht Klarheit, Haltung und Handlungsfähigkeit.
Der Workshop wird als 1-tägige Präsenz- und 2x4h-Online-Veranstaltung angeboten.
Alternativ kann die Dauer und Inhalte des Workshops passgenau auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Organisation sowie auf die Herausforderungen Ihrer Führungskräfte zugeschnitten werden.
Das Format (Präsenz oder Online) kann in individueller Abstimmung an Ihre betrieblichen Gegebenheiten angepasst werden.

Persönliche Entwicklung und Resilienz in Zeiten des BTHG
Führen im Wandel - persönliche Entwicklung
ZIELGRUPPE ›› junge und langjährige Werkstattleitungen, Abteilungsleitungen, Bereichsleitungen, Einrichtungsleitungen
Führung in der Sozialwirtschaft bedeutet Veränderung – sich in Spannungsfeldern zu bewegen: die Branche wandelt sich.
Darüber hinaus stehen Betriebswirtschaftliche Zielvorgaben, rechtliche Rahmenbedingungen und personelle Verantwortung oft in komplexem Verhältnis zueinander. Hinzu treten kulturelle und – je nach Arbeitgeber – auch religiöse Werte, welche Ihren Führungsalltag um weitere Ambiguitäten erweitern.
Führen heißt: Ambiguitäten gestalten können
Gerade für junge und zukünftige Führungskräfte stellt sich die Frage, wie mit diesen Vieldeutigkeiten und Erwartungen souverän umgegangen werden kann. Ambiguitäten – also widersprüchliche, nicht eindeutig auflösbare Anforderungen – sind Teil der Realität. Sie zu erkennen, anzuerkennen und aktiv zu gestalten, ist eine Schlüsselkompetenz moderner Führung.
Zentrale Fragen, mit denen wir arbeiten:
Wie kann ich mich selbst und meine Teams zielgerichtet und zugleich werteorientiert führen?
Wie gehe ich konstruktiv mit den Widersprüchen und Spannungsfeldern meines beruflichen Alltags um?
Wie entwickle ich mich als Mensch und Führungskraft in einem Umfeld, das auf Sinn, Verantwortung und Wirtschaftlichkeit zugleich ausgerichtet ist?
Haltung entwickeln – Souveränität gewinnen
Dieses Angebot bietet Führungskräften einen geschützten Rahmen zur Reflexion und Persönlichkeitsentwicklung. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit Ambiguitäten, das Entwickeln einer authentischen, tragfähigen Haltung und der konstruktive Umgang mit Unsicherheiten.
Unser Ansatz:
praxisnah und erfahrungsorientiert
fundiert und reflektiert
gestaltungsorientiert mit Fokus auf persönliche Entwicklung
Führung beginnt mit Selbstführung – und mit der Fähigkeit, das Uneindeutige auszuhalten und sinnvoll zu gestalten.
Der Workshop wird als 1-tägige Präsenz-Veranstaltung angeboten.
Alternativ kann die Dauer und Inhalte des Workshops passgenau auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Organisation sowie auf die Herausforderungen Ihrer Führungskräfte zugeschnitten werden.
Das Format (Präsenz oder Online) kann in individueller Abstimmung an Ihre betrieblichen Gegebenheiten angepasst werden..
Beratung und Entwicklung

Strukturiertes, messbares und zielgerichtetes BGM in Zeiten von hohen Krankheitsquoten
Betriebliches Gesundheitsmanagement 2.0
ZIELGRUPPE ›› Strategisches Personalmanagement, Geschäftsführung
Langzeiterkrankungen stellen nicht nur eine Belastung für die betroffenen Mitarbeitenden dar, sondern auch einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden für Ihr Unternehmen. Jede krankheitsbedingte Nachbesetzung führt zum Verlust wertvoller Expertise, kann den Personalaufwand um den Faktor 2,5 steigern und verursacht erhebliche Leistungseinbußen sowie Mehrbelastungen in den betroffenen Teams.
Prävention als strategischer Erfolgsfaktor
Durch die systematische Integration präventiver Maßnahmen in Ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement schaffen Sie nachhaltige Entlastung – für Ihre Mitarbeitenden und Ihre Organisation.
Prävention beginnt nicht erst im Krankheitsfall, sondern dort, wo Belastungen frühzeitig erkannt und systematisch reduziert werden.
Zentrale Fragen, welche in diesem Kontext von Relevanz sind:
Wie lassen sich somatische und psychisch bedingte Ausfallzeiten im Team gezielt verringern?
Welche präventiven Unterstützungsmaßnahmen können wirksam und umsetzbar sein?
Welche Kooperationspartner und Finanzierungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung, um diese Maßnahmen nachhaltig zu verankern?
Unser Vorgehen:
Wir beginnen mit einer strukturierten Analyse Ihrer unternehmensspezifischen Bedarfe. Auf dieser Basis begleiten wir Sie bei der Entwicklung und Implementierung passgenauer Präventionsstrategien – unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte wie Refinanzierungsmöglichkeiten sowie unter Nutzung bestehender Strukturen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Setzen Sie auf gesunde Führung und nachhaltige Prävention – für die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Die Dauer und Inhalte des Beratungsprozesses können passgenau auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Organisation sowie auf die Herausforderungen Ihrer Führungskräfte zugeschnitten werden.

Der nächste Karriereschritt: Bewerbung und persönliche Präsentation
ERfolgreich Bewerben in der Sozialwirtschaft
ZIELGRUPPE ›› Berufsanfänger*innen, Studierende und Auszubildende vor dem nächsten Karriereschritt
Für eine erfolgreiche Bewerbung braucht es eine klare Zielsetzung und eine gute Strategie. Dies betrifft vor allem die Menschen, denen sich nach dem Studium eine Vielzahl an Berufsmöglichkeiten bietet. Um eine tragfähige Entscheidung zu treffen – sei es für die Sozialwirtschaft oder konkreter – die Eingliederungshilfe – sind sowohl Know-how als auch eine ansprechende Selbstpräsentation gefragt.
Dieser persönliche Workshop vermittelt Einblick in aktuelle Bewerbungsstandards und bietet darüber hinaus ein praxisorientiertes Bewerbungstraining. Auf der Basis einer persönlichkeitszentrierten Analyse werden die eigenen Stärken reflektiert und übersetzt in Bezug auf relevante Stellenprofile.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten professionelles Feedback auf Ihre schriftliche Bewerbungsmappe, lernen sich in Vorstellungsgesprächen souverän zu präsentieren und bewältigen Aufgaben von Assessment-Centern.
Die Themen des Workshops sind
- Ziele setzen und Strategien entwickeln
- Persönliche Stärken und Schlüsselqualifikationen
- Stellenprofile und Bewerbungsstandards
- Bewerbungsunterlagen
- Vorstellungsgespräch
- Trainingseinheiten des Assessment-Centers
- Persönlichkeit und Souveränität
Die Dauer und die spezifischen Inhalte des Beratungsprozesses richtet sich nach Ihren individuellen Bedarfen.